Kapverden

Sonntag 08.12.2024

 

Bevölkerung

 
azoren statistik bevoelkerung

Rund 247.000 Menschen (Stand 2012) leben auf den Azoren. Diese Zahl spiegelt einen leichten Bevölkerungszuwachs wider. Denn blickt man mehrere Jahrzehnte zurück, zeigt sich recht deutlich, dass die Inselgruppe vielen Einwohnern in der Vergangenheit nicht mehr lebenswert schien. Sie wanderten vornehmlich in die USA, nach Kanada oder nach Brasilien aus und nutzten dazu die Schiffsrouten, die an den Azoren vorbeiführten. In Zahlen: In der Blütezeit, um 1960, zählten die Azoren über 327.000 Bürgerinnen und Bürger. Zehn Jahre später waren es nicht einmal mehr 290.000 und 1991 gerade noch 237.795. Seither geht es wieder leicht bergauf. Die meisten Einwohner sind Portugiesen, 97 Prozent katholischen Glaubens.

 

Bevölkerungszahlen der Inseln

Basierend auf den statistischen Daten des Jahres 2011 verteilt sich die Bevölkerung der Azoren folgendermaßen auf die einzelnen Inseln:

  • São Miguel: 137.699
  • Terceira: 56.062
  • Faial: 15.038
  • Pico: 14.144
  • São Jorge: 8.988
  • Graciosa: 4.393
  • Flores: 3.791
  • Corvo: 430
  • Santa Maria: 5.547

 

Die ersten Siedler

Die Besiedlung der Azoren erfolgte anfangs noch ausschließlich vom portugiesischen Festland aus. Später machten sich auch andere Nationen Europas auf den Weg und zog es Flamen, Bretonen, Spanier und Mauren, die als Sklaven kamen, auf die Azoren. Der Umstand, dass die Inseln anfangs kaum erschlossen waren und darüber hinaus bis zu 500 Kilometer voneinander entfernt sind, führte dazu, dass die eigenen Traditionen in den Siedlungen bewahrt wurden und teils noch bis heute gelebt werden. 

Dafür, dass die Azoren gewissermaßen ein Schmelztiegel verschiedenster Nationalitäten sind, sorgten außerdem die Seefahrer, die den Archipel als Zwischenstation auf ihren Reisen nutzten. Menschen mit blonden Haaren sind auf den Azoren daher keine Seltenheit. Eine eigene Sprache hat sich im Laufe der Jahre zwar nicht entwickelt, wohl einzelne Dialekte. Ohnehin mangelte es über Jahre hinweg an einem Gemeinschaftsgefühl der Bewohner aller neun Inseln. Erst mit der Autonomie im Jahre 1976 wurde ein verbindendes Element geschaffen.